Priorisierung und Bewertung von Keywords für den App Store und Google Play

Priorisierung und Bewertung von Keywords für den App Store und Google PlayDer Prozess der App-Store-Suchmaschinen-Optimierung kann grob in vier Teile gegliedert werden:

  1. Recherche von Keywords
  2. Bewertung der recherchierten Keywords
  3. Auswahl und Platzierung der Keywords
  4. Verwaltung der Keyword und Erfolgskontrolle

Dieser Artikel befasst sich mit dem zweiten Punkt, der Bewertung und Priorisierung von Keywords.

Hat man Punkt 1, die Recherche von Keywords, abgeschlossen, ist das Ergebnis eine sehr lange Liste mit Keywords. Unter Umständen umfasst diese Liste mehrere hundert Keywords (ein Keyword kann aus mehreren Worten bestehen). Leider kann man nicht für alle Keywords gleichzeitig optimieren und muss eine Auswahl treffen. Am besten geht das, indem man die Liste sortiert. An dieser Stelle sollte unsere Liste nur relevante Keywords enthalten, deswegen bietet sich eine Sortierung nach Suchvolumen an.

Leichter gesagt als getan, denn das tatsächliche Suchvolumen eines Keywords im Apple App Store oder Google Play wird von den Betreibern nicht veröffentlicht. In der Vergangenheit war man hier auf verschiedene App Store Optimization Tools angewiesen, aber die meisten machen keinen besonders guten Job – vor allem, wenn es um deutsche Keywords geht. Mittlerweile kann man zumindest für die USA über Apple Search Ads auf Daten zugreifen, die direkt von Apple kommen und somit wesentlich verlässlicher sind. Erste Anbieter von ASO-Tools haben auch schon angefangen auf diese Daten zuzugreifen – damit sollten auch deren Angaben in Zukunft verlässlicher sein. Wie man Apple Search Ads in der App Store Optimierung für englische Begriffe einsetzt, haben wir schon ausführlich behandelt.

Bis die Apple Search Ads in Deutschland und Europa eingeführt werden, muss man sich aber anders behelfen. Unserer Erfahrung nach ist die beste Quelle zur Bewertung von Keywords die Autovervollständigung der Suche im App Store oder Google Play.

Beispie: Apple App Store und Google Play Autovervollständigung
Beispiel: Apple App Store und Google Play Autovervollständigung

Warum das funktioniert, wird klar, wenn man sich überlegt, wie die Autovervollständigung funktioniert. Die Vervollständigungsfunktion schlägt Begriffe vor, die am häufigsten gesucht werden oder, falls kein passender Suchbegriff vorhanden ist, den Namen einer App. Je häufiger ein Begriff gesucht wird, umso schneller erscheint er und ist weiter oben. Taucht ein Begriff nach Eingabe der ersten 2 Buchstaben auf, wird er häufiger gesucht als ein Begriff, der erst nach den ersten 3 Buchstaben auftaucht.
Dies kann genutzt werden, um die Keyword-Liste eine priorisierte Reihenfolge zu bringen. Man fängt an, das Wort zu tippen und vermerkt in einer Liste, bei welchem Buchstaben das Wort unter den ersten 3 Vorschlägen auftaucht.

Angenommen, es müssen die folgenden Keywords bewertet werden “rauchen”, “rauchen aufhören” und “rauchfrei”. Man fängt an, das Wort in die Suchmaske zu tippen: “r”, “ra”, “rau”. Im Apple App Store tauchen “rauchfrei” und “rauchen aufhören” das erste Mal unter den Top 3 Vorschlägen auf. Man tippt weiter: “rauc”, “rauch”, “rauche” und es erscheint “rauchen aufhören” unter den ersten 3. Damit vermerkt man den Wert 5 in der Tabelle.

Beispieltabelle: Keywords bewerten
Beispieltabelle: Keywords bewerten

Wiederholt man den Vorgang für alle Keywords in der Liste, kann man am Ende nach diesem Wert sortieren. Der niedrigste Wert ist der mit der höchsten Priorität. Sollten zwei Worte den gleichen Wert haben, gewinnt das kürzere Wort.

Der Prozess ist etwas mühselig, aber am Ende wird man mit einer guten Liste an Keywords belohnt. Diese Liste bildet die sogenannte “Keyword-Bank”. Die am höchsten priorisierten Keywords sollten dann auch die ersten sein, die im Optimierungsprozess ausprobiert werden.